DIY Kornschieber / Korntreiber für Mauser K98, Schwedenmauser M96 / M38 

Nicht immer ist das passende Werkzeug zur Hand. Dann kann der 3D-Druck durchaus Abhilfe schaffen und das zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis. 

In meinem Fall brauchte ich einen Kornschieber, mit dem ich das Korn eines Schwedenmauser M96 genauesten verstellen kann. Solch eine Arbeit ist nur gelegentlich nötig und deshalb scheute ich den Aufwand und auch die hohen Kosten, mir extra ein solches Gerät anschaffen zu müssen. 

Kurzerhand habe ich, nach einigen Recherchen, eine interessante Lösung gefunden und auf dieser Grundlage ein druckbaren Kornschieber konstruiert. 

Der Kornschieber besteht aus drei Druckteilen, einer Messuhr, drei Schrauben, zwei Muttern und einem Gewindeeinsatz.

Dieser Kornschieber im stabilen geschlossenen Rahmen ermöglicht dank montierbarer Messuhr ein genaues Einstellen des Korns ohne mit Hammer und Schlagstück arbeiten zu müssen. Der Taster der Messuhr liegt dabei direkt am Korn an und zeigt auf 0,01 Millimeter genau die exakte Verstell-Bewegung. Damit sind die Einstellarbeiten präzise und zu dem unkompliziert auch direkt auf dem Schießstand möglich. 

Über eine M5-Klemmschraube, die auf die Unterseite des Laufs wirkt, wird der Kornschieber an der Waffe fixiert. Die Messuhr wird in die Vorrichtung geschoben und mit einer kleinen M3-Schraube fixiert. Das Korn verschiebt man dann mittels Drehung an der seitlich angeordneten M5-Schraube. An jeder M5-Schraube ist ein gedruckter Drehknauf zur leichten Handhabung montiert. Um die Messuhr im Rahmen zu fixieren ist in diesem ein M3-Gewindeeinsatz eingebracht. In ihm sitzt eine M3-Schraube, mit der die Messuhr in ihrer Lage im Rahmen fixiert wird.

Den Rahmen habe ich aus PLA+ mit 100 % Infill und 0,2 Millimeter Layerhöhe gedruckt. Die beiden, ebenfalls passend dazu entworfenen Drehknaufe sind mit den selben Parametern gedruckt.

Um den Kornschieber aufzubauen sind neben den Druckteilen noch folgende Normteile nötig:

1 Stück Gewindeeinsatz M3

1 Stück M3 Schraube

2 Stück M5 Schrauben

2 Stück M5 Muttern

Natürlich ist eine Messuhr empfehlenswert, aber wer kein solches Messgerät besitzt, der wird das Korn auch mittels Messchieber-Messung einstellen können. Ich finde die Lösung mittels Messuhr allerdings erheblich komfortabler und natürlich auch genauer. 

Wer sich einen solchen Kornschieber selbst drucken möchte, der findet bei Cults3D die Druckdaten.

Horrido und stay tuned.

Buch-Tipp: „Grundlagen der Pistolentechnik“, 2. Auflage (2020)

Autor: Peter Dallhammer

Verlag: Shaker Verlag

Veröffentlicht: 2020

ISBN: 978-3-8440-7576-2

Ausführung: Hardcover

Preis: 89 Euro

Erhältlich: Im Buchhandel

Die kürzlich erschienene 2. Auflage des mehr als Fachbuch denn als Sachbuch zu bezeichnende Werks von Dr. Peter Dallhammer eröffnet dem interessierten Leser den kompakten und profunden Blick auf die Pistolentechnik des 20. Jahrhunderts und den Neuigkeiten und Trends der Pistolentechnik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 

Eine kompakte Zusammenfassung von 150 Jahren technischer Pistolen-Entwicklung liefert dem Leser entsprechende Grundlagen. Beim Studium des Buchs wird schnell deutlich, dass der Autor neben seinem technischen Wissen als studierter Wirtschaftsingenieur und Praktiker mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Pistolentechnik, auch die betriebswissenschaftliche Sicht auf die Kurzwaffenentwicklung mit in seine Darstellung einfließen lässt. So beleuchtet Dallhammer neben den technischen Aspekten die Wechselwirkungen der Waffentechnik mit den Anforderungen des Absatzmarktes. Der Autor führt dazu zum Teil weit in das 20. Jahrhundert zurück, denn einige der damaligen Neuerungen sind bis heute aktuell. So ist ihm ein in die Tiefe gehendes Werk gelungen, welches die Zusammenhänge von Konstruktion, Fertigung und wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen in übersichtlicher Form darlegt.

Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert: Fertigungstechnik, Waffentechnik, Vorschriften und gesetzliche Anforderungen (in den USA), sowie eine Betrachtung von neueren Pistolen-Modellen. Abgerundet wird das 592 Seiten umfassende Werk durch einen sehr umfangreichen Anhang, u.a. mit technischen und physikalischen Informationen.

FN 49: Ein gedruckter Gas Regulator Key

Beim FN 49 Selbstladegewehr ist der Gasdruck, der für den Repetiervorgang genutzt wird, über eine Einstellmuffe regulierbar.

Der Gas Regulator ist mit einem Hakenschlüssel einstellbar. Hier ist der Regulator in montierter Position am FN 49 zu sehen.

Um diese Zylinderförmige Vorrichtung allerdings drehen zu können, ist ein spezielles Werkzeug mit einem Haken nötig, welches in Deutschland nicht wirklich verfügbar ist und die Kosten für einen Bezug aus dem Ausland aus meiner Sicht einfach unverhältnismäßig teuer wird.

Aus dem Grunde habe ich den Schlüssel nachkonstruiert und anschließend aus PLA gedruckt (100% Infill).

CAD File des Gas Regulator Keys.

Als Haken kommt eine M5-Schraube zum Einsatz, die einfach in die im Druckteil vorhandene Bohrung gesteckt wird.

Der gedruckte Haken-Schlüssel. Als Haken kommt eine M5-Schraube zum Einsatz.

 

Dieses simple Werkzeug nutze ich mittlerweile Regelmäßig, um den Gasdruck je nach verwendeter Ladung der Patronen auf ein Minimum einzustellen.

Hier ist der abgeschraubte Gas Regulator zu sehen. Für eine problemlose Einstellfunktion ist es wichtig, dass das Gewinde gut gereinigt ist.

 

Wer den Gas Regulator Key ebenfalls benötigt, findet hier die entsprechenden Druckdaten.

 

Soweit aus der Bastelkammer.

Stay tuend und horrido…

IPSC-Training: Digitaler Helfer zur Verbesserung der Abzugskontrolle

IPSC ist eine tolle Schießdisziplin. Sie ist dynamisch und gleichzeitig verlangt sie vom Sportler eine gehörige Portion Präzision. Die Fähigkeit eine Pistole oder ein Gewehr präzise zu schießen ist jedoch eine vergängliche Fertigkeit. Wenn man sie nicht permanent trainiert, wird man diese Fertigkeit mit der Zeit verlieren. Gleiches gilt auch für die im IPSC-Sport wichtigen dynamischen Fertigkeiten wie Ziehen der Waffe, Magazinwechsel, Positionswechsel, Schießen aus unterschiedlichen Anschlagarten, dem Zielwechsel usw. Wer die notwendigen Fertigkeiten nicht immer wieder trainiert, wird im Wettbewerb das Nachsehen haben.

Sowohl die Fertigkeiten für den präzisen Schuss als auch die dynamischen Skills lassen sich gut daheim trainieren. Dazu ist nicht viel nötig: Etwas Zeit – ich wende ca. 15-30 Minuten (täglich) auf, etwas Platz (3 bis 5 Meter reichen), und passendes Equipment. Viele Schützen nutzen ihre eigentliche IPSC-Waffe und machen sogenanntes Dryfire-Training, d.h. die Waffe wird ohne Munition bei den jeweiligen Übungen abgeschlagen. Dies ist eine weit verbreitete Trainings-Variante. Es gibt jedoch immer mehr IPSC-Schützen, die statt des Dryfire-Trainings für das Training abseits des Schießstands auf Airsoft-Waffen und passende Targets zurückgreifen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es wird durch die Airsoft-Blowback-Waffen ein Rückstoß der Waffe simuliert, der zwar schwächer als der vom Original ist, aber dennoch der Realität näher kommt, als dies beim Dryfire der Fall ist. Genauso wichtig ist aber auch das Treffer-Feedback, welches der Schütze durch den Aufprall der Kugeln auf das Ziel erhält. Nicht zu vergessen ist natürlich das erhebliche Einsparpotential an Munition – Plastik BB-Kugeln kosten nur ein Bruchteil von echter Munition. Zudem sind die Targets günstiger als beispielsweise Laser-Trainingssystem-Targets, die auch eine gewisse Verbreitung gefunden haben.

Ich nutze seit geraumer Zeit eine Gasblowback-Airsoft-Pistole und auch einen Gasblowback-Karabiner zum IPSC-Training daheim, um an meinen Fertigkeiten auch außerhalb des Schießstandes kontinuierlich zu arbeiten. Zum Training verwende ich speziell dafür entwickelte 1:3-IPSC-Training Targets der Firma Tactrainers sowie DIY-Nachbauten. Meinen Trainingsparcour selbst baue ich auf den Vorschlägen von Saul Kirschs Buch „Perfect Practice“ daheim im angepassten Maßstab 1:3 im Keller auf. Für größere Distanzen nutze ich hin und wieder auch meinen Garten. Zur Zeitnahme für das dynamische Training kommt die Shot Timer Pro App auf meinen Smartphone zum Einsatz, denn damit werden die Schüsse der Airsoft-Waffen zuverlässig erkannt.

Wie Eingangs erwähnt nutzt alle Schnelligkeit nicht viel, wenn die Schusspräzision nicht passt. Über die Targets beim Live-Fire-Training und die Airsoft-Tactrainers-Targets bekommt man schon ein gutes Feedback, um dann im Training gezielt an seiner Verbesserung arbeiten kann. Doch es bleiben immer Unwägbarkeiten bei der Suche nach Fehlern. Ist es das fehlerhafte Visierbild, ein schlechter Anschlag oder mangelnde Abzugskontrolle? Um den möglichen Fehlerquellen auf die Spur zu kommen und um an diesen dann im Sinne einer Verbesserung gezielt arbeiten zu können, ist meiner Meinung mehr Feedback als nur ein Einschussloch oder Treffer auf das o.g. Trainigstarget nötig. Beim Präzisionsschießen ist die Abzugskontrolle wohl der wichtigste und zugleich schwierigste Aspekt. Gerade wenn es um das Schießen mit der Pistole geht. Denn dadurch, dass die Pistole so klein und kurz ist, und nur an einem Punkt fixiert ist, überträgt sich jede Bewegung gleich auf die Visierung – dadurch schleichen sich Fehler ein.

Was also kann man machen, um seine Abzugskontrolle zu verbessern, wenn man in der zeitlich so kurzen Periode zwischen Anschlag und Schussabgabe sein Handling der Waffe beim Abziehen nicht wirklich überprüfen kann?

Die Antwort kommt in Form eines kleinen Trainingsgerätes, welches mit Bewegungssensoren bestückt ist und an die Waffe montiert wird. Dieses Gerät sammelt die Daten der verbauten Sensoren und funkt sie in Echtzeit via Bluetooth an das eigene Smartphone, auf dem eine App werkelt, die die Informationen in nützliche Informationen für den Schützen umwandelt. Dieses System heißt MantisX. Ich habe mir dieses System beim deutschen Händler bestellt, doch leider ist die Lieferzeit mit knapp vier Woche sehr lang. Daher hat mir das Unternehmen netterweise ein Leihgerät zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine bisherigen Erfahrungen mit MantisX beim täglichen Training daheim und auch beim Training auf dem Schießstand werde ich folgend etwas näher beleuchten.

 

Lieferumfang: Eine einseitige Anleitung, ein Sticker und MantisX in einem soliden Pelicase.

Gut untergebracht: MantisX und USB-Lagekabel im Pelicase.

 

 

Das Handling von MantisX

MantisX-Einheit auf einer WE Gforce Glock 19-Airsoft-Pistole zum Training daheim. Hier im Einsatz und Test mit einem Android-Phone. Die MantisX-Einheit ist direkt an die Picantinny-Rail am Frame montiert.

MantisX ist absolut einfach in der Handhabung. Es wir einfach an die Picatinny-Montageschiene der Pistole oder des Gewehrs montiert. Wer an seiner Pistole keine entsprechende Rail hat, der kann direkt bei MantisX Picatinny-Rail-Magazinboden-Halterungen für seine Waffe bestellen, die statt des Werksmagazinbodens am Magazin montiert werden. Diese Halterungen eignen sich auch gut für IPSC-Training mit Holster.

Für Schooter die mit einer Airsoft-Pistole trainieren und einen 3D-Drucker besitzen, habe ich eine Picatinny-Magazinboden-Montagen für KWA/KSC Airsoft Glock-Magazine konstruiert. Damit kann dann MantisX auch mit geholsteter Waffe genutzt werden, um dynamisches IPSC-Training durchzuführen. Hier geht es zu der STL-Datei zum Download. Diese Montage sollte idealerweise aus ABS oder Nylon gedruckt werden, da dies Material am widerstandsfähigsten ist. Als Infill habe ich aus Stabilitätsgründen 80-100 Prozent gewählt.

3D-CAD-Modell des eigens konstruierten KSC/KWA Magazinbodens mit Pictinny-Rail für die Befestigung der MantisX-Einheit.

Der konstruierte Magazinboden wird im Slicer für den Druck passend ausgerichtet.

Der Magazinboden ist aus ABS fertig gedruckt.

KSC/KWA-Glock 19 Airsoft-Magazin: Der gedruckte Magazinboden (grau) ersetzt den Ursprünglichen (schwarz).

KSC/KWA Glock 19 Airsoft-Magazin mit gedrucktem Magazinboden und montiertem MantisX.

Ansicht von der Rückseite des KSC/KWA-Magazins. Gut zu erkennen ist die USB-Ladebuchse der MantisX-Einheit.

KSC/KWA GLock 19 Airsoftpistole zum IPSC-Training mit montierter MantisX-Einheit am Magazin.

MantisX montiert am Magazin der KSC/KWA Glock 19 Airsoft-Pistole. Diese Montageart ist geeignet für das IPSC-Training mit Holster.

Nachdem man die MantisX-Einheit an der Rail befestigt hat, drückt man den kleinen Knopf an der Unterseite, bis die LED dauerhaft grün leuchtet. Anschließend startet der Schütze die MantisX-App auf seinem Smartphone (Bluetooth muss eingeschaltet sein) und verbindet die App per „CONNECT“-Taste. Und dann kann es mit dem Training auch schon losgehen.

Ist der Akku leer (Der Akku hält bei mir gut und gerne eine Woche bei regelmäßiger Nutzung (30 Min/täglich)) blinkt die LED. Mit dem mitgelieferten Micro-USB-Ladekabel lädt man MantisX mit einem USB-Ladegerät in ca. 3h auf.

 

Die Nutzung von MantisX

MantisX misst grundsätzliche Mikrobewegungen kurz vor dem Abziehen bis circa 300 Millisekunden danach. Das System ist so entworfen, dass es in zahlreichen Schießszenarien und mit gängigen Waffentypen arbeiten kann. D.h. von Dryfire über Livefire bis hin zu CO2-Systemen wie Luftdruck- und Airsoft-Waffen.

Startbildschirm der MantisX-App.

In „SETTINGS“ werden vor Beginn des eigentlichen Trainings die Einstellungen vorgenommen.

Ich nutze die MantisX App-Version 2.4.5. Über den Menü-Punkt „SETTINGS“ werden zunächst die Grundeinstellungen wie Waffentyp, Schusshand, Montageposition des Sensors usw. vorgenommen. Anschließend wechselt man in den „TRAIN“-Bereich. Dort stehen neun unterschiedliche Modi zu Verfügung, diese sind:

  • „Open Training“: In diesem Mode kann man sein eigenes Training tracken
  • „MantisX Benchmark“: 10 Schüsse, es wird die Präzision und die Zeit festgehalten
  • „Timed Benchmark“: So schnell und präzise wie möglich schießen. 5, 8 oder 10 Schuss
  • „Compressed Suprise Break“: Auf IPSC-Tonsignal so schnell und präzise wie möglich Abziehen
  • „Reload, in Battery“: Schnelles Nachladen und einen präzisen Schuss abgeben
  • „Reload, out of Battery“: Ungeladene Waffe nachladen und einen präzisen Schuss so schnell wie möglich abgeben.
  • „Reload, Tactical“: Taktische Nachladen und ein präziser Schuss.
  • „Primary Hand Only“: Schießen nur mit der starken Hand.

Die neun Modi sind in erster Linie für statisches Training vorgesehen. Für dynamisches IPSC-Training nutze ich lediglich den Modus „Open Training“.

Teil-Übersicht zu den verfügbaren Trainingsmodes in der App.

Unterschiedliche Trainingsmodi: Die App hält z.Z. neun unterschiedliche Modes zum Training bereit. Hier ist der „Compressed Suprise Break“ zu sehen. In acht Modes sind Anleitungsvideos eingebunden – das macht es sehr anschaulich.

 

Das Feedback von MantisX

Ist man im Trainings- oder im History-Modus, stellt MantisX drei unterschiedliche Datenvisualisierungsmodi zur Verfügung – das Shot-Chart mit dem Kreis, ein Movement Chart mit Linien- und Balkendiagramm und den Bewegungstracker mit einem Fadenkreuz. Damit lässt sich das aufgenommene Geschehen bei Schussabgabe ansehen und analysieren.

Der History-Screen der MantisX-App.

Das MantisX Shot Chart zeigt in den rot markierten Bereichen die Abzugsfehler-ausprägung und -richtung an.

Fehlerinterpretation und Tips von MantisX zu Abzugsfehlern sind in der App integriert.

Ein weiteres Beispiel, wie MantisX zu bestimmten Fehlerbildern Verbesserungstips gibt.

Unter den Charts, die während des Trainings anwählbar sind, finde ich das Shot-Chart für meine Zwecke am wenigsten hilfreich, denn es zeigt eigentlich immer Fehler an, obwohl ich tatsächlich keine merkliche Bewegung im Handgelenk zeige, bekomme ich das Feedback „Breaking Wrist up“. Aber für Anfänger ist das Chart sicherlich eine gute Hilfe, um Abzugsfehler zügig beheben zu können.

Welche Charts ich hingegen sehr hilfreich finde sind die beiden weiteren Screens. Denn jeder Schütze weiß, dass Bewegungen die man während des Haltens und beim Abziehen macht, den größten Einfluss auf die Präzision haben. D.h. die Minimierung der Bewegung ist der Schlüssel zum guten Treffer. Das Movement Chart zeigt einem die relative Höhe der Bewegung für jeden Schuss an – sowohl für das Halten als auch für das Abziehen. Je näher man an der Mittellinie ist, desto weniger Bewegung wird getrackt und der Score ist am höchsten.

Mit diesem Chart ist beispielsweise gut die Haltebewegungsdauer (blau) und die Abzugsdauer (gelb) abzulesen.

Aus meiner Sicht am wertvollsten ist die Darstellung des dritten Charts. Denn dort werden die tatsächlichen Bewegungen eines jeden Schusses nachgezeichnet. Die grüne Linie zeigt die Millisekunden vor dem Abziehen. Gelb ist die Bewegung während der Betätigung des Abzugs und die rote Linie zeigt den Bewegungsverlauf nach dem der Schuss gebrochen ist. In dem Chart sind somit alle relevanten Informationen vereint. Idealerweise will man die grüne und die gelbe Linie eng beieinander haben. MantisX zeigt einem, wie sich diese Beziehung tatsächlich verhält. D.h. langsames Anlegen mit einem konzentrierten Fokus auf die grundlegenden Schießfertigkeiten bringen grün und gelb sowohl auf dem Screen als auch auf dem Schießspiegel zusammen. Schnelles Schießen hingegen zeigt sich in einer größeren Ausdehnung von grün und gelb und letztlich vermutlich auch auf dem Spiegel.

Sehr aussagekräftig: Das Movementchart zu jedem abgegebenen Schuss in der MantisX-App.

Ergebnis-Analyse eines dynamischen Trainingsdurchlaufs – hier Ziehen aus dem Holster. Deutlich ist die lange Anhaltephase (blau) zu erkennen. Beim Abziehen ist die Waffe leicht nach rechts gewandert.

Fazit

Insgesamt bin ich von den Feedbackmöglichkeiten und den damit transparent werdenden Trainingsfeldern begeistert.

Die Hardware macht einen soliden Eindruck und ist bisher ohne Fehlfunktionen in Betrieb gewesen. Prima ist, dass MantisX die App regelmäßig durch Updates verbessert und damit zukunftssicher macht.

Nun ist es nur noch an dem Schützen selbst – also mir, seine Fertigkeiten bei der Abzugskontrolle mit dem System stetig zu Trainieren. D.h. das Feedback von MantisX zielgerichtet zur persönlichen Verbesserung einsetzen – ob nun beim heimischen Training oder auf dem Schießstand. Bisher habe ich das System daheim zusammen mit meiner Airsoft-Pistole genutzt. Aber auch auf dem Schießstand kam MantisX zum Einsatz, um an meinen Fertigkeiten zu arbeiten.

Auch auf dem Schießstand kommt MantisX zum Einsatz. Hier an einer Glock 17 auf 25 Meter.

Aus meiner Sicht sind die knapp 175 Euro für das Trainings-System gut angelegt. MantisX kann man z.Z. in Deutschland nur über www.kl-strategic.com beziehen. Der Firma danke ich für die Leihstellung des Testgerätes.

 

Horrido und stay tuned.

 

Nachtrag (25.10.2017)

Offensichtlich sind elektronische Trainingshilfen für den Schießsport gerade sehr angesagt. Ich bin kürzlich auf ein System namens KINETIC gestoßen, welches auf dieser Website angekündigt wird. Es handelt sich dabei im Kern offensichtlich um drei Bewegungssensoren, die an Ober- und Unterarm sowie Hand getragen werden und ihre Bewegungen via Bluetooth an einen Rechner senden. Mehr als diese Infos findet man z.Z. auf der Website von KINETIC nicht.

Diese Video scheint aber KINETIC im Test zu zeigen:

Also, man darf gespannt sein. Ich halte die diesbezüglichen Entwicklungen im Auge.

Update (30.10.2017)

Es wurde bei youtube erneut ein Video veröffentlicht, in dem das System beim IPSC-Training testweise eingesetzt wird. Das sieht schon interessant aus. Allerdings bleibt noch offen, wie es das Training mit welchen Informationen tatsächlich sinnbringend unterstützen kann.

Hier das Video: