ARADO L41 Schalldämpfer für Airsoft MP40 (AGM)

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs testete die deutsche Wehrmacht verschiedene Schalldämpfer für die MP40-Maschinenpistole. Diese Schalldämpfer wurden von den Firmen Arado und Opel-Schneider hergestellt.

Nachdem ich kürzlich diesen Beitrag bei Forgotten Weapons sah, habe ich einen Fullscale-Nachbau des Arado L41-Schalldämpfers angefertigt, der ursprünglich für die Verwendung von schweren Gummischeiben nach dem sowjetischen Bramit-Modell konzipiert war.

Das entworfenen Modell ist dem Original nachempfunden. Es ist für die Verwendung mit einem AGM MP40 Airsoft-Nachbau vorgesehen. Es können zwei verschiedene „Gummischeiben“-Modelle verwendet werden: mit Durchgangsloch für 6mm BBs oder ohne.

Das Modell habe ich hier eingestellt.

Yamaha TY50 Restaurierung : Elektrik – immer eine Herausforderung

Es hätte so schön sein können – meint man eigentlich. Doch der Kabelbaum der Maschine hatte schon so einige Modifikationen hinter sich. Zudem waren einige Schalter, Kontakte nicht mehr ganz so frisch.

Nach der ersten Verkabelung nach Schaltplan war zunächst keinerlei Reaktion bei Scheinwerfer oder Kontroll-Lampen festzustellen.

Also machte ich mich bei einer schrittweisen Komponentenprüfung und Leitungsmessung an die Fehlersuche, die nach letztlich drei langen Abenden erfolgreich war.

Lediglich der Leerlaufschalter ist scheinbar hinüber. Diesen werde ich bei Gelegenheit erneuern.

Hier mal einige Impressionen der Elektrik-Arbeiten:

Farbe zu Farbe... Die einzelnen Kabelstränge müssen richtig gesteckt werden.

Farbe zu Farbe… Die einzelnen Kabelstränge müssen richtig gesteckt werden.

Neue Kabelschuhe müssen am Kabelbaum ergänzt oder ersetzt werden.

Neue Kabelschuhe müssen am Kabelbaum ergänzt oder ersetzt werden.

Die neue Batterie muss fertiggeladen werden.

Die neue Batterie muss fertiggeladen werden.

Frischer Saft: Die neue 6V-Batterie ist an ihrem Platz.

Frischer Saft: Die neue 6V-Batterie ist an ihrem Platz.

Prüfen der Verkabelung ist nur konzentriert und Schritt-für-Schritt möglich...

Prüfen der Verkabelung ist nur konzentriert und Schritt-für-Schritt möglich…

Nach Fehlkauf habe ich jetzt endlich die passende Lampe: Typ P26S (6V/15W)

Nach Fehlkauf habe ich jetzt endlich die passende Lampe: Typ P26S (6V/15W)

Die Glühlampe Typ P26S passt in den Scheinwerferspiegel...

Die Glühlampe Typ P26S passt in den Scheinwerferspiegel…

Im Scheinwerfer laufen alle Kabel zusammen...

Im Scheinwerfer laufen alle Kabel zusammen…

Alles verstaut: Der Scheinwerfer ist montiert.

Alles verstaut: Der Scheinwerfer ist montiert.

Nun wird die Maschine mal probehalber angeworfen… ich bin gespannt.

Horrido und stay tuned

 

Honda CB50J: Die typische ´70er-Lackierung…

Wie schon im vorherigen Artikel erwähnt, musste ich nun meine Aufmerksamkeit dem Tank widmen. An drei Stellen zeigten sich große und kleine Beulen. Ein ausbeulen von innen war leider nicht möglich. Daher musste ich mit Spachtel für die korrekte Form sorgen.

Bevor ich mich aber daran machte, befreite ich den Tank an der Seite und oben bis aufs blanke Blech vom alten Lack. Die Unterseite schliff ich gründlich an, um später einen guten Untergrund für die Grundierung zu haben.

Bis aufs Blech kommt der Lack ab...

Bis aufs Blech kommt der Lack ab…

Die Unterseite des Tanks ist nur angeschliffen...

Die Unterseite des Tanks ist nur angeschliffen…

Einige Beulen am Tank müssten gespachtelt werden.

Einige Beulen am Tank müssten gespachtelt werden.

Die kleinen Beulen, die an den Seitenflächen des Tanks vorhanden waren, ließen sich ziemlich problemlos spachteln. Mit der großen Beule auf der Oberseite des Tanks musste ich jedoch länger kämpfen, da mir im ersten Versuch die Kontur im freihändigen Schliff nicht so wirklich gelang.

Aus dem Grund nutze ich eine Schmiege, um den korrekten Konturenverlauf in beide Richtungen an dem noch unversehrten Teil des Tanks abzunehmen und übertrug die Formen auf Polystyrol-Material, um daraus Schablonen für das Auftragen der Spachtelmasse anzufertigen. Dies ermöglichte mir, bereits beim Verteilen der Spachtelmasse auf eine möglichst korrekte Form hinzuarbeiten.

Gut zu erkennen: Die Kontur passt nicht. Also nochmal die ganze Arbeit.

Gut zu erkennen: Die Kontur passt nicht. Also nochmal die ganze Arbeit.

Mit der Hilfe einer Schmiege sind die beiden Schablonen aus PS entstanden.

Mit der Hilfe einer Schmiege sind die beiden Schablonen aus PS entstanden.

Nun ist die große Beule passend zur Kontur gelungen. Es folgt die erneute Grundierung des Tanks.

Nun ist die große Beule passend zur Kontur gelungen. Es folgt die erneute Grundierung des Tanks.

Die angefertigten Schablonen halfen mit beim späteren Handschliff, immer wieder die Form zu überprüfen.

Nach dem ich mit der Spachtelarbeit fertig war reinigte ich die Oberfläche mit Silikonentferne und grundierte mit Standox Primer zwei Schichten – zwischen den Schichten warte ich 20 Minuten zum ablüften.

Die Kunststoffseitenteile und auch die Höckersitzbank schliff ich vor dem Grundieren mit 240er Schleifpapier an.

Die Grundierung ließ ich im Anschluss zwei Tage durchtrocken, um anschließend mit 600er Körnung nass an die Oberfläche zu gehen.

Vor der Grundierung wird mit Silikonentferner jedes Teil gründlich gereinigt.

Vor der Grundierung wird mit Silikonentferner jedes Teil gründlich gereinigt.

Die grundierten Kunststoffteile.

Die grundierten Kunststoffteile.

Der Tank wurde noch einmal grundiert...

Der Tank wurde noch einmal grundiert…

Nassschliff der grundierten Teile.

Nassschliff der grundierten Teile.

Die grundierten Teile warten auf die Candy Gold-Lackierung. Dazu nutze ich Standbox SprayMax-Sprühdosen, in den der Lacklieferant die extra angemischten Farben geliefert hat.

Die grundierten Teile warten auf die Candy Gold-Lackierung. Dazu nutze ich Standbox SprayMax-Sprühdosen, in den der Lacklieferant die extra angemischten Farben geliefert hat.

Honda Candy Gold, der Farbton den ich eine prägende Dominanz bei Nippon-Motorrädern der 1970 zuschreibe, sollte auch auf meiner Honda CB 50 J ein Zeichen setzen. Da dieser Farbton nicht aus einer Farbe besteht, sondern ein sogenannter 3-Schicht-Lack ist, musste ich diesen Lack extra bestellen und anmischen lassen. Aus Praktikabilitätsgründen entschied ich mich für Standox SprayMAX Dosenlacke, die auch von professionellen Lackierern zur Behebung von kleinen bis mittleren Schadstellen benutzt wird.

Candy Gold besteht aus einem 1K-Basisfarbton (silber), einer 1K-Perllasur (Candy Gold) und einem 2k-Klarlack.

Da ich bisher noch nie eine solch aufwendige Lackierung gemacht hatte, war ich sehr vorsichtig. Was ich im Rahmen meiner Recherchen zum Thema 3-Schicht-Lackiuerng herausgefunden hatte, war die dringenden Empfehlung, vorab Lackiermuster anzufertigen, um die farbliche Veränderung unterschiedlicher Lackschichtmengen beurteilen zu können.

Also fertigte ich drei Musterbleche an, bei denen ich 3, 4 und 5 Schichten Perl-Lasur auftrug. So konnte ich vorab ungefähr abschätzen, wie sich der Lack präsentieren würde. Dazu muss man wissen, je mehr Lasur-Schichten aufgetragen werden, desto goldener scheint der Lack später.

Probelackierung - unterschiedliche Laserschichten prägen das spätere Erscheinungsbild...

Probelackierung – unterschiedliche Laserschichten prägen das spätere Erscheinungsbild…

Ich entschied mich für eine Lackierung mit drei Schichten Lasur.

Bei der eigentlichen Lackierung ging eigentlich alles gut von der Hand. Wichtig ist allerdings, dass man zwischen den Lackiergängen immer ausreichend Ablüftungszeit lässt – ich hielt immer ca. 15 Minuten ein. Bei zwei Schichten Grundfarbton, drei Schichten Lasur und drei Schichten Klarlack ging ein ganzer Vormittag für die Lackierarbeit drauf.

Die Teile haben den Grundfarbton der Candy Gold-Lackierung bekommen.

Die Teile haben den Grundfarbton der Candy Gold-Lackierung bekommen.

Der Tank hat den Grundfarbton des Candy Gold-Lacks bekommen.

Der Tank hat den Grundfarbton des Candy Gold-Lacks bekommen.

 

Fertig ist die 3-Schicht-Lasur...

Fertig ist die 3-Schicht-Lasur…

Der Tank hat nun seine drei Schichten Candy-Lasur verpasst bekommen.

Der Tank hat nun seine drei Schichten Candy-Lasur verpasst bekommen.

Nach Beendigung der eigentlichen Lackierarbeit ließ ich die Teile zwei Wochen lang liegen, damit der Klarlack gut durchtrocknen konnte. Laut einiger Aussagen in Lackierer-Foren braucht 2K-Klarlack durchaus sechs Monate, bis er komplett ausgehärtet ist, insofern sind zwei Wochen nicht wirklich viel.

Für meine Honda wollte ich die original Aufkleber auf den Tank aufbringen. Leider sind Nachfertigungen wirklich unverschämt teuer. Da half auch hartnäckiges Recherchieren nicht, die Dinger günstiger zu beschaffen – sie blieben einfach teuer. Also biss ich den sauren Apfel und bestellte mir ein Satz Aufkleber.

Doch einfach nur Aufkleber auf den Tank kleben reicht nicht. Nach dem Verkleben müssen die Dinger unbedingt mit Klarlack überzogen werden, um vor Witterungseinflüssen und Benzin geschützt zu sein. Auch das ist fast eine Wissenschaft für sich. Denn um den Übergang an den Kanten der Kleber so harmonisch wie möglich zu halten, sind mehrere Schichten Klarlack nötig – zwischendurch mehrere Tage warten, mit 1200er Körnung nass schleifen und wieder lackieren.

Nach geraumer Zeit hatte ich aber auch diese Arbeiten abgeschlossen – und bin mit mir schon ganz zufrieden- so für meine erste Candy Gold 3-Schicht-Lackierung überhaupt…;-)

Der fertige Tank...

Der fertige Tank…

Letzte Arbeiten vor verlassen der Bastelkammer sind:

Elektrik final anschließen sowie die lackierten Teile montieren.

Horrido und stay tuned

SatNOGS – DIY Sat-Tracking-System und Groundstation

Das Opensource-Projekt SatNOGS wurde heute bei Hackaday mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Auf dem ersten Blick scheint das ein wirklich vielversprechendes DIY-Projekt zu sein, insb. das entwickelte Trackingsystem „SatNOGS v2 Groundstation“ und die Antennen sehen interessant aus..
Hier für die Ungeduldigen der Link zu SatNOGS.

Ich werde zeitnah weiter berichten, ob sich der Nachbau der Anlage vielleicht als nächstes Projekt in die Bastelkammer schleicht…

Horrido und stay tuned